Deutscher Amateur-Radio-Club e.V Ortsverband Husum M04
In den vergangenen Jahren haben auf Grund der sprunghaften Entwicklung in der Hard- und Software und der Verbesserung der digitalen Signalverarbeitung eine große Anzahl von digitalen Betriebsarten den Einzug in den Amateurfunk gefunden. Waren die Anfänge im vergangenen Jahrhundert noch überwiegend von mechanischen und zum Teil monströsen Maschinen geprägt, so erfolgte in den 70- Jahren eine langsam einsetzende Umsetzung in die Digitaltechnik. Klassische Betriebsarten wie FAX, Hell und Fernschreiben konnten erstmals aufgrund der Entwicklung von integrierten Schaltkreisen und dem Aufkommen der ersten Mikroprozessoren auf einem Display (Terminal) dargestellt werden. Hier sei nur an die bahnbrechenden Entwicklungen von DJ9HP, DL2RZ Volker Wraase die bekannte Firma HAL erinnert. Viele Geräte stehen heute noch bei den Funkamateuren, werden aber immer mehr vom Computer mit entsprechender Software ersetzt. Im folgenden werde ich einige Programme vorstellen die gängig sind. Diese Seite erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich einen Abriss über darstellen. In lockerer Weise wird diese Seite ständig erweitert werden.
Ein recht bekanntes Programm ist das bekannte MixW mittlerweile in der Version 2.19.
Es wurde von Nick Fedoseev, UT2UZ aus Kiev aus der Ukraine entwickelt. Nach kurzer Zeit wurde sein Entwicklerteam mit Denis Nechitailov, UU9JDR aus Sevastopol verstärkt der an Digipan arbeitete.
MixW ist ist die gemeinsame Weiterentwicklung der populären Freeware Digipan und des kommerziellen Programms MixW32.
MixW ist ein Multimode-Programm für Funkamateure. Es ist in regulären und Contest-QSOs nutzbar.
MixW braucht keine komplizierte Hardware. Die einzige Voraussetzung ist ein Computer, auf dem Windows 9x, ME, NT4, 2000 oder XP als Betriebssystem läuft, und eine Soundkarte
Um mehr über MixW zu erfahren oder das Programm aus dem Internet herunter zuladen klicken sie bitte auf den MixW Schmetterling. Hier erfahren sie alles, was sie zu diesem tollen Programm wissen möchten.
Hier rechts sehen Sie ein aktuelles Bildschirmfoto einer typischen MixW Software auf einem Windows-Rechner.
FLDigi ein Multi-Digimode-Programm von Dave Freese W1HKJ. Ein weiteres Programm aus dieser Gruppe ist ein Multimode-Programm aus den Vereinigten Staaten. Es ist in C++ programmiert und läuft in kompilierter Version unter Linux, Mac sowie Windows. Es bietet eine einfache Bedienung mit einer Vielzahl von realisierten Digitalverfahren. Die aktuelle Version ist zur Zeit 3.03 Es werden die folgenden Betriebsarten unterstützt.
Hier rechts sehen Sie ein aktuelles Bildschirmfoto einer typischen FLDigi Software auf einem Windows-Rechner.
Um mehr über FLDigi zu erfahren oder das Programm aus dem Internet herunter zuladen klicken sie bitte auf das kleine Schirmfoto. Hier erfahren sie alles, was sie zu diesem tollen Programm wissen möchten.
MultiPSK ein geniales Programm aus der Schmiede von F6CTE . Ein weiterer Vertreter der PSK - Programme ist ein Multimode-Programm aus Frankreich. Es bietet eine einfache Bedienung mit einer Vielzahl von realisierten Digitalverfahren. Die aktuelle Version ist zur Zeit 4.13 Es werden die folgenden Betriebsarten unterstützt.
* Multi FSK modes: o MFSK8 / MFSK16 (+SSTV) o OLIVIA / Contestia / RTTYM / VOICE o THROB/THROBX o DominoF / DominoEX o PAX / PAX2 o Automatic Link Establishment MIL-STD-188-141A+ ARQ FAE / ALE400 + ARQ FAE o DTMF, SELCAL o JT65 (A B and C) * Hellschreiber modes: FELD HELL / FM HELL(105-245) / PSK HELL / HELL 80 * Grafik modes: HF FAX / SSTV / PSK SSTV modes / MFSK116 SSTV * DSP modes: Filters / Analysis / Binaural CW Empfang * RTTY, CW, BPSK31, BPSK63 and PSKFEC31 Panoramics * Identifiers: Video ID / RS ID / Call ID * TCP/IP digital modem * Integrierter SdR demodulator/modulator
Hier rechts sehen Sie ein aktuelles Bildschirmfoto einer typischen MultiPSK Software auf einem Windows-Rechner.
Um mehr über MultiPSK zu erfahren oder das Programm aus dem Internet herunter zuladen klicken sie bitte auf das kleine Logo. Hier erfahren sie alles, was sie zu diesem tollen Programm wissen möchten.
* PSK modes: o BPSK: BPSK31-63-125-250 / CHIP (64/128) / PSK10 / PSKFEC31 / PSKAM10-31-50 o BPSK with SSTV: PSK63 F - PSK220F + DIGISSTV "Run" o QPSK: QPSK31-63-125-250 o MPSK: MT63 * getastete Modes: CW / CCW-OOK / CCW-FSK / QRSS * FSK-Modes modes: o PACKET: 110-300-1200 bauds + APRS+ DIGISSTV "Run" o PACTOR 1 / AMTOR FEC-Navtex / AMTOR ARQ / SITOR A o ASCII / RTTY 45-50-75-100-110-150-200 / SYNOP + SHIP o 1382 / GMDSS DSC / ACARS (VHF) / DGPS
Ansprechpartner M04: Wolfgang Blau, DK7UY Westen de Kark 27 25872 Ostenfeld Tel. 0172/7242087 E-Mail: mail(at)dk7uy.de
Verantw. Webmaster M04 Chr. Petersen, DD7LP Tel. 04671-5101 E-Mail:dd7lp.media(at)gmail.com