Deutscher Amateur-Radio-Club e.V
Ortsverband Husum M04
QO100 es´hailSAT der neue Stern am Satelittenhimmel
QO100 es´hailSAT Live dabei sein via Web-SDR: hier
aktuelles Video gibt es hier
Für alle, die nicht so schnell mit eigener Technik qrv werden können (nahezu alle kommerziellen Lösungen sind aufgrund der großen Nachfrage und der hervorragenden Funktion des Satelliten vergriffen), das Web-SDR funktioniert wunderbar!

Probiert es aus!
http://websdr.is0grb.it:8901/
Qatar-OSCAR 100 (QO-100)

02.02.2019 Am 15. November 2018 wurde Es’hail-2/P4A mit einer SpaceX Falcon 9 Trägerrakete von Cape Canaveral Air Force Station Space Launch Complex 40 in Florida gestartet. Es’hail-2/P4A wurde gemeinsam von QARS (Qatar Amateur Radio Society) und Es’hailSat (The Qatar Satellite Company) entwickelt, unter technischer Führung von AMSAT-DL, und ist die erste geostationäre Amateurfunknutzlast. Der Satellit hat seine Endposition bei 25,9 °E erreicht, und die Schmal- und Breitbandtransponder wurden am 23. Dezember 2018 und am 16./17. Januar 2019 erfolgreich getestet. Die Transponder ist jetzt für den allgemeinen Gebrauch geöffnet.
QRV via QO100: wie geht das? eigentlich recht simpel und einfach. Man benötigt ein handelsübliches LNB mit Quarzsteuerung, welches geringfügig moidifiziert wird mit einen stabilerem TCXO. Diese LNB´s sind im Fachhandel schon für weniger als 10 Euro erhältlich. Ein TCXO schlägt dann nochmal mit rund 12 Euro zu Buche. In Verbindung mit einer 60 er oder 80 er Sat-Offsetschüssel ist damit einwandfreier Empfangt und auch Sendung möglich. Als Nachsetzer kommt ein DVBT-Stick wie er für SDR-Projekte verwendet wird zu Einsatz. Dann brauchen wir noch eine Einspreiseweiche um das LNB mit Strom zu versorgen, 9 bis 12 Volt reichen voll aus. Der SDR-Stick wird via USB an einen Lapptop angeschlossen und dort läuft dann z.B die Software WEB-SDR oder ähnlich, hier ist vieles auf dem Markt. Damit sind wir schon empfangsmäßig auf dem Satelliten QRV.
Wer auch über den QO100 senden möchte, der benötigt ein SSB Signal auf 2400 Mhz. Das geht im einfachasten Fall mit einen 2 Meter oder 70 CM Allmode-TRX in Verbindung mit einem Sendetransverter, der das SSB Signal auf 2400 Mhz umsetzt. Hier gibt es eine Reihe von Fertigmodulen auf dem Afumarkt. Als Sendeantenne kommt vielfach eine einfache Helixwendelantenne zum Einsatz. Selbst mit kleiner Leistung von weniger als 1 Watt ist Betrieb über den Satelliten möglich. Wer mehr wissen möchte, der bemühe mal seinen Computer und suche im WEB oder melde sich bei mir.
Kombination aus LNB und
Helix-Wendelantenne für
Sendung und Empfang
in einer 80ér Offset-Schüssel
hier die Antenne von DH1ND
OM Bernd, mit dieser Kombination
haben wir Funkverbindungen mit 100mW Sendeleistung getätigt
hier die Sende/Empfangseinheit von DD7LP
Weitere Filme gibt es untere Technik und Afuvideos
Google
Ansprechpartner M04:
Wolfgang Blau, DK7UY
Westen de Kark 27
25872 Ostenfeld
Tel. 0172/7242087
E-Mail: mail(at)dk7uy.de

Verantw. Webmaster M04
Chr. Petersen, DD7LP
Tel. 04671-5101
E-Mail:dd7lp.media(at)gmail.com