Deutscher Amateur-Radio-Club e.V
Ortsverband Husum M04
Kurzwelle live hören mit SDR-Radio
Google
Lima-SDR. Ein tolles Bauobjekt des OV  Duisburg L02 zur Realisierung eines einfachen Sende-Empfängers auf SDR Basis. Weitere Infos gibt es auf der Clubseite des Ortsverbandes L02.Ein spannendes und technisch tolles Konzept sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Finanziell auch richtig auf den schmalen Amateurgeldbeutel gesetzt
Ein lohnendes Objekt für alle Selbstbauer, denen ein Lötkolben nicht fremd ist.
Fi Fi-SDR. Ein preiswertes Bauobjekt des OV  Lennestadt O28 zur Realisierung eines einfachen SDR-Empfängers mit integrierterm Soundchip.Erstellt wurde das Konzept zum Fichten Fieldday des OV.  Weitere Infos gibt es auf der Clubseite des Ortsverbandes O28 . Finanziell auch richtig auf den schmalen Amateurgeldbeutel gesetzt
Ein lohnendes Objekt für alle Selbstbauer, denen ein Lötkolben nicht fremd ist.Allerdings ist das Projekt komplett für  SMD-Bestückung ausgelegt.
Harzburg-SDR. Ein Bauprojekt der DL-QRP-AG Beim Fernempfangsradio Harzburg handelt es sich um einen SDR-Empfänger für die Kurzwellenbereiche. Der Empfänger wird  von QRPproject als Bausatz angeboten. In Verbindung mit einer leistungsfähigen Soundkarte und einem PC erhält man einen Kurzwellenempfänger mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Blueberry-SDR. Ein Projekt nach Andree Adrian DL1ADR .Es gibt verschiedene Bauformen von Software Defined Radios. Blueberry SDR ist ein Low-Cost Software Defined Radio Empfänger für Digital Radio Mondiale (DRM) und andere Modulationen. Empfangsbereich ist 1Mhz (Mittelwelle) bis 30Mhz (Kurzwelle). Blueberry SDR ist ein Radioempfänger Frontend für einen Personal Computer.
Ein SDR-System führt einen Großteil der Signalverarbeitung mit einem Universalrechner oder programmierbarer Digitalhardware aus (DSPs oder FPGAs), um größtmögliche Flexibilität zu erreichen. Unterschiedliche Funkverfahren können durch alleinige Änderung der Software implementiert werden. SDR findet unter anderem im Bereich des Amateurfunks, des Militärs und im Mobilfunk Anwendung. Der einfachste und ideale SDR-Empfänger würde aus einem Analog-Digital-Konverter mit Antenne bestehen. Der große Vorteil von Software Defined Radios besteht in der Flexibilität und den niedrigen Kosten bei der Erweiterung.
Mit dem Begriff Software defined radio  beschreibt man das Bestreben, möglichst die gesamte Signalverarbeitung eines Hochfrequenz-Senders oder -Empfängers mit Hilfe anpassbarer Hardware in Software abzubilden.
Eine Linksammlung zur gängigen Hard- und Software findet sich bei CHRISTOPHE F4DAN. Hier !!
YU1LM-SDR. Ein Projekt nach Tasic Siniša- Tasa . OM Tasic aus Beograd in Serbien beschreibt  hier sein SDR Konzept. Es existieren verschiedene Varianten von Kurz- bis Ultrakurzwelle. Es werden sowohl reine RX aus auch TRX Projekte vorgestellt. Zu allem gibt es die Platinenlayouts und Unterlagen für den Selbstbau. Als Frequenzaufbereitung können unterschiedliche auf dem Markt befindliche System eingesetzt werden, so das mit fast aller gängiger Software gearbeitet werden kann.
Ansprechpartner M04:
Wolfgang Blau, DK7UY
Westen de Kark 27
25872 Ostenfeld
Tel. 0172/7242087
E-Mail: mail(at)dk7uy.de

Verantw. Webmaster M04
Chr. Petersen, DD7LP
Tel. 04671-5101
E-Mail:dd7lp.media(at)gmail.com